Mehr Effizienz, höhere Maschinenverfügbarkeit und geringere Kosten: Sumitomo (SHI) Demag präsentiert auf der K 2025 ein umfangreiches Portfolio an integrierten Automations- und Roboterlösungen. Auf acht vollelektrischen Spritzgießmaschinen des Unternehmens werden außerdem zukunftsweisende modulare Digitallösungen gezeigt, die volle Konnektivität ermöglichen.
Die Exponate sind zugeschnitten auf die Kundenanforderungen nach einfacher Bedienung und optimierten Produktionszyklen und sind flexibel anpassbar auf unterschiedlichste Aufgabenstellungen. Von kompakten Top-Entry-Systemen zur Teileentnahme über vollautonome 24-Stunden-Produktion bis hin zu kundenspezifischen Applikationen mit Industrierobotern: Alle fünf Exponate auf dem eigenen Messestand (Halle 15, Stand D22) zeigen die Bandbreite der Sumitomo-(SHI)-Demag-Automationstechnik.
Neue Produktionsvorteile „SAM-C“
Exemplarisch für die nächste Evolutionsstufe der SAM-C-Baureihe, wird ein SAM-C5 mit den neuesten Features, am eigenen Messestand, präsentiert. Die Mechanik der SAM-C-Baureihe wurde weiter darauf optimiert, im Produktionsumfeld den verfügbaren Raum bestmöglich zu nutzen. So kann nun der SAM-C3 bzw. SAM-C5 auch im Fertigungsumfeld mit besonders niedriger Raumhöhe punkten. Durch eine neue und kompaktere Vertikalachse kann in Kombination mit einer IntElect 50 bzw. 75 nun problemlos eine System-Gesamthöhe von weniger als 3m erreicht werden, ohne technische Einschränkung z.B. bei der Greifergröße, berichtet Jürgen Schulze, Director Business Development Automation.
„Die Mechanik beinhaltet auch hier alle Vorteile hinsichtlich Sauberkeit, Robustheit und dies verbunden mit hoher Anlagenverfügbarkeit. Abgerundet werden diese Vorteile durch die auf den Spritzgießprozess optimierte Software, die durch deren low-code Programmierung bei den Anwendern großen Anklang findet“, erklärt der Automationsspezialist. Um die besondere Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen, wird der Roboter in einem typischen Arbeitszyklus demonstriert. Bei einer Zykluszeit von ca. 6 Sek. werden der Entnahme-/ Ablagevorgang mit einem realitätsnahen Greifer (5kg) demonstriert. Der Roboter leistet dies bereits in der Standard- Ausführung und ohne Einschränkung bei der maximal zulässigen Traglast.
Ein weiterer SAM-C Roboter (SAM-C20) – ausgeführt mit Servo-Handachsen - kommt auf der IntElect Multi R zum Einsatz. „Die R-Anordnung der zweiten Einspritzeinheit ermöglicht somit für Automationslösungen die Verwendung von Top-Entry Roboter und ergibt zusätzliche Kosteneinsparungen“, erläutert Schulze. „Automationsbereiche neben der Spritzgießmaschine bleiben damit wie im Standard zugänglich und der Anlagen-Footprint wird beibehalten“.
Energieeffizienter mit ECO-Modus
SAM-C Roboter arbeiten bereits im Standard energieeffizient mit neuester ECO-Vakuumtechnologie. „Realisiert wird diese Funktionalität durch eine sensorgeführte Vakuum-Überwachung, wodurch der Energiebedarf erheblich reduziert werden kann“. Ergänzt wird dies durch die SAM-Software mit deren umfangreichen Pneumatik-Funktionsbibliothek und durch die smarte Benutzerbedienung, z.B. bei der Parameterkonfiguration.
Branchenspezifische Lösungen
Die 420t PAC-E in einer Medizinal-Anwendung am Stand von Sumitomo (SHI) Demag demonstriert die Entnahme und Stapelung von 48 medizinischen Bechern (30 ml) alle drei Sekunden. Die Komplettlösung wurde mit Otto Hofstetter AG und Zubler Handling AG realisiert.
Für maximale Effizienz in der Verschlusskappenproduktion sorgt eine weitere PAC-E 420t mit modernstem Inline-Druck. Das CAPrint-System von IMD Vista erhöht die Verarbeitungskapazität um 46 % und ermöglicht die Individualisierung von 2.100 bedruckten Verschlüssen pro Minute. Jeder Verschluss wird zusätzlich von einem high-speed Vision-System geprüft. Auch das automatische Kartonverpackungssystem stammt von IMD Vista.
In Halle 12, Stand B53, fertigt Nexus medizinische Ventile auf einer IntElect 130t LSR. Ein Sechsachsroboter entnimmt 16 Teile, transportiert sie zur Schlitzstation und hält sie während des Schlitzvorgangs in Position – parallel zum nächsten Spritzzyklus.
Ebenfalls in Halle 12, Stand A36, präsentiert Automationspartner Sepro seine neue S-Line Roboterbaureihe auf einer IntElect S 130t. Laut Sepro ist die modulare Serie speziell für Spritzgießmaschinen entwickelt und zeichnet sich durch höhere Geschwindigkeit, größere Hübe und höhere Traglast aus.
In Halle 10, Stand H23, zeigt Technotrans die Produktion wiederverwendbarer und wiederverschließbarer Deckel auf einer IntElect S 75t, ausgestattet mit einem SAM-C5 Roboter in „handle&place“-Ausführung.
Digitale Gesamtsynergien
Auch die digitale Vernetzung gewinnt an strategischer Bedeutung. Offene Plattformen ermöglichen einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Maschinen, Geräten und Systemen unterschiedlicher Hersteller. Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration ist jedoch eine durchgängige digitale Synergie.
Auf der K 2025 sind alle Maschinen am Hauptstand über myAssist vernetzt, betont Thomas Schilling, Product Manager Digital Solutions. „Dank dieser hohen Datentransparenz lassen sich Abweichungen frühzeitig erkennen, Daten aus allen OPC-UA-Quellen zusammenführen und Veränderungen im Produktionsprozess sofort adressieren.“ Besucher können Live-Daten mit historischen Daten vergleichen und verschiedene Zeitintervalle auswählen. „Damit die Kommunikation über alle Maschinen und Roboter hinweg reibungslos funktioniert, müssen sämtliche Elemente – von Sensoren bis zu Prozessdaten – dieselbe Sprache sprechen“, erklärt Schilling.
Um Kunden mit unterschiedlichen Anforderungen zu unterstützen, wird Sumitomo (SHI) Demag zeigen, wie OPC UA künftig modulare Erweiterungen ermöglicht, die sich an spezifische Prozessbedarfe anpassen lassen. „Bei jeder Integration gibt es zahlreiche Schleifen zu berücksichtigen. Für Verarbeiter mit knappen Ressourcen führen wir Module ein, die das Erfassen und Analysieren qualitätsrelevanter Informationen im Prozess deutlich vereinfachen“, so Schilling.