Vorschau auf die drinktec 2025

Halle C6 Stand 160

 

Auf der drinktec 2025 wird Sumitomo (SHI) Demag seine vollelektrische Expertise erneut unter Beweis stellen – getreu dem Motto der neuen Kampagne „Today. Tomorrow. Electric.“. Gezeigt wird die high-performance Maschine PAC-E in der neuen Baugröße 420 t.

 

Sumitomo (SHI) Demag fokussiert sich bewusst darauf, Verpackungshersteller bei der Umstellung auf sauberere und effizientere vollelektrische Technologien zu unterstützen. Mit einem bis zu 50 % geringeren Energieverbrauch bieten die schnellen Zykluszeiten und die Zuverlässigkeit der vollelektrischen Maschinen ein massives Wachstumspotenzial für die Hersteller, berichtet Arnaud Nomblot, Director Business Development Packaging.

 

Die gebündelten Kompetenzen aus High-speed- und Verpackungsbereich können bis zu 50% der Energiekosten einsparen. Die PAC-E-Maschine wurde in Zusammenarbeit mit den größten Verschlussherstellern der Welt entwickelt und getestet, sodass ihre ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile vollständig verifiziert sind.

 

Das drinktec PAC-E-420-Exponat verfügt über ein 72-Kavitäten-Werkzeug von Z-Moulds und produziert zuverlässig 2.100 26/22 mm Getränkeverschlüsse pro Minute. Das Produktionssetup beinhaltet auch ein Werkzeugentfeuchtungssystem von Eisbär. Zusätzlich stellt IMDVista ein hochwertiges Inspektionssystem inklusive Kameraprüfung sowie ein Handling-System mit Verpackung bereit.

 

Die Maschine setzt neue Maßstäbe bei der Herstellung von Verpackungen mit schnellsten Trockenlaufzeiten und einer Einspritzgeschwindigkeit von bis zu 550 mm/s. Die PAC-E ist außerdem extrem sauber, da sie über ein geschlossenes Schmiersystem verfügt. Dadurch werden die höchsten Hygieneanforderungen erfüllt, wie sie z. B. für Lebensmittelverpackungen und medizinische Teile erforderlich sind.

 

Beim Leistungsvergleich mit einer hybriden Maschine lässt sich die Kosteneinsparung der PAC-E konkret berechnen. Nomblot nennt als Beispiel eine Produktionsfallstudie für Verschlüsse von kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken mit einem Gewicht von 1,8 g und einem 72-Kavitäten-Werkzeug. „Bei einer Zykluszeit von 3,9 s und 8.000 Produktionsstunden pro Jahr beliefen sich die Energieeinsparungen auf 300 MWh pro Jahr. Bei Energiekosten von 30 ct/kWh entspricht dies 90.000 € pro Jahr.“

 

Für Hersteller sind es jedoch die Zuverlässigkeit der Maschine und die schnellen Zykluszeiten, die die Produktionskapazität erhöhen und damit enormes Wachstumspotenzial bieten, fügt Nomblot hinzu. „Hier spielt die die PAC-E ihre Vorteile wirklich aus. Sie liefert eine stabile Produktionsgeschwindigkeit und passt sich an Veränderungen in der Dynamik an, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten.“ Derzeit sind PAC-E-Maschinen mit einer Schließkraft von 350 und 420 Tonnen erhältlich und mit der plattformübergreifenden, offenen Datenerfassungs- und Analysesoftware „myAssist“ von Sumitomo (SHI) Demag kompatibel.

 

Die Maschine verfügt außerdem über die für die Zukunft relevante digitale Produktpass-Technologie. „Als aktives Mitglied der R-Cycle-Community trägt die Bereitstellung dieser interoperablen Software wesentlich dazu bei, die Rückverfolgbarkeit von Kunststoffen zu unterstützen und die CO2-Reduzierung entlang der gesamten Verpackungswertschöpfungskette voranzutreiben“, fügt Nomblot hinzu.

 

Arnaud Nomblot wird während der gesamten drinktec vor Ort sein. Um einen Termin mit unserem Experten zu vereinbaren, besuchen Sie bitte https://sdg.website/mbc0s.