Sumitomo (SHI) Demag Management.

Sumitomo (SHI) Demag wird von beiden Geschäftsführern Gerd Liebig (CEO) und Takaaki Kaneko (COO) geleitet.

 

 

 

 

„Sumitomo (SHI) Demag ist der Technologietreiber der Entwicklung auf dem Gebiet voll- und teilelektrifizierter Spritzgießmaschinen. Wir fokussieren uns sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion darauf, zukunftsorientiert und nachhaltig zu agieren und unsere Lösungen effizient an Kundenwünsche anzupassen. Durch unseren branchenbezogenen Vertriebs- und Beratungsansatz geschieht dies in enger Abstimmung mit unseren Kunden und mit einem tiefem Verständnis der jeweiligen Marktanforderungen.“

 

Gerd Liebig – CEO.

 

 

Sumitomo (SHI) Demag – Von Anfang an führend.

Sumitomo (SHI) Demag steht für Tradition und Innovation exzellenter Spritzgießtechnologie aus Deutschland und Japan. Damit werden Stärken aus den beiden Ländern, die den Maschinenbau weltweit am erfolgreichsten gestaltet haben, vereint.


Die Vorgängergesellschaft der heutigen Zentrale in Schwaig, das Ankerwerk Gebr. Goller, zählte zu den Pionieren der Spritzgießtechnik und entwickelte 1956 die erste Einschnecken-Spritzgießmaschine weltweit. Unser Werk im thüringischen Wiehe baut seit 1979 leistungsfähige Kleinmaschinen und entwickelte sich nach einer umfassenden Modernisierung zu einem führenden Spezialisten für kleine und mittlere Spritzgießmaschinen bis 1.500 kN Schließkraft. 


Seit 2008 gehören wir zur japanischen Sumitomo Group und liefern im Verbund mit der Muttergesellschaft Sumitomo Heavy Industries, unserem Werk in chinesischen Ningbo, sowie unseren Niederlassungen und Vertriebspartnern kundenspezifische Lösungen für die Kunststoffverarbeitung rund um den Globus.
 

 

 

Meilensteine

1950 Beginn der Herstellung von Spritzgießmaschinen (Ankerwerk Nürnberg)
1956 Bau der ersten Einschnecken-Spritzgießmaschine der Welt
1970 Gründung der Demag Kunststofftechnik
1973 Erste mit Digitalhydraulik arbeitende Spritzgießmaschine
1979 Gründung der Mannesmann Demag Kunststofftechnik
1991 Übernahme des Kleinmaschinenwerks Wiehe
1992 Mit der NC4-Steuerung Einführung einer graphischen und farbigen Bedienoberfläche sowie einer erstmals intuitiven Bedienerführung
1998 Start der Fertigung in China durch Demag Ningbo
1999 Einführung der modularen Antriebstechnik mit der Schnelllaufmaschine El-Exis S
2003 Einführung der vollelektrischen Spritzgießmaschine IntElect mit wassergekühlten Direktantrieben
2006 Mit der Einführung der NC5-Steuerung wurde erstmals die Bedienung per Touch-Pad umgesetzt
2008 Übernahme durch Sumitomo Heavy Industries, Japan
2015 Erweiterung der Produktionskapazitäten in Ningbo, China
2015-2018 Ausbau des Vertriebs- und Servicenetzes durch neue Tochtergesellschaften in Ungarn, Spanien und Italien
2016-2019 Umfangreiche Erneuerung und Erweiterung der Fertigungskapazität sowie Implementierung japanischer Spitzenfertigungstechnologie in beiden deutschen Werken
2020 Start der ersten gemeinsam, global produzierten vollelektrischen Maschine